PHARETROPHORA Narolsky, 1993 |
Bestimmungstabelle der Weibchen von Pharetrophora 1(2). 3-5 Tergiten am Ende mit kraftigen, dorsal rillenformigen Zahn; Mongolei .....
............. Ph.ceratogaster m. 2(1). 3-5 Tergite am Ende ohne kraftigen Zahn, hochstens Hinterrand der 3-5 Tergiten hinauf umschlagen. 3(4). Hinterrand der 3-5 Tergiten hinauf umschlagen; Mittelschienen mit einem Sporn; Turkmenistan
.............
......................... Ph.emarginata m. 4(3). Hinterrand der 3-5 Tergiten normal; Mittelschinen mit 2 Sporen. 5(6). Occipitalleiste breit unterbrochen, vor Mitte der Augen reduzirt. Unter Zahn der Mandibel wenig langer als oberer; die Mesoscutum begrenzende Leiste uber die Tegulae schwach bogenformig, fast gerade; Agypt
..
..
............... Ph.flavator (Aubert et Shaumar,1978) 6(5). Occipitalleiste hochstens vor oberer Rand der Augen reduziert. 7(10). Abdomen cylindrisch, 6 Tergit hinten tief ausgeschnitt, seines Hinterrand dorsal breit durchsichtig; die Mesoscutum begrenzende Leiste uber die Tegulae bogenformig. 8(9). Bohrer kurz; Bohrerclappen 1,1 mal so lang wie die Hintertibien; Fuhler zum Ende deutlich kaum verdickt; OOL kurzer als die Breite die Ocellen; innere Orbiten parallel; Korper gelb; Turkmenistan, Kazakhstan
.
................................. Ph.curticaudata m. 9(8). Bohrerclappen etwa 2,0 mal so lang wie die Hintertibien; Fuhler fadenformig; OOL mehr als die Breit die Ocellen; innere Orbiten nach unten wenig divergirt; Korper ausgedehnter schwarz gezeichnet; Kirgiziya .................
..............................
........... Ph.curvata m. 10(7). 6 Tergit hinten kaum ausgeschnitt, seines Hinterrand dorsal nicht breit durchsichtig. 11(12). Mesoscutum, Pronotum, Mesopleuren auser Speculum und Scutellum ganz punktiert, ohne ausdehnteren glatten unpunktierenden Stellen; Fuhler 23-gliedrig; Kazakhstan, Mongolei
...
........... ? Ph.orientalis (Sedivý,1970) 12(11). Thorax zumindest in der Mesoscutum und Scutellum mit grosseren unpunktierenden Stellen. 13(16). Die Mesoscutum begrenzende Leiste uber die Tegulae stark bogenformig; Fuhler 26-28-gliedrig. 14(15). Wangen gleich lang wie die Breite der Mandibelnbasis, nach unten deutlich verengt; POL=2,0; Areala masig klein, gleichseitig funfeckig; Mongolei
..
....... Ph.mongolica m. 15(14). Wangen kurzer als die Breite die Mandibelnbasis; Ocellen nahern, POL=2,0; Areola langer, 2 mal so lang wie die Breite; Mongolei
................. Ph.angusta m. 16(13). Die Mesoscutum begrenzende Leiste uber die Tegulae kaum bogenformig, fast gerade. 17(22). Ocellen schmalern, OOL bedeutend mehr als die Breit die Ocellen. 18(19). Korper vorwiegend schwarz; Scheitel gewolbt, POL=2,6, OOL=1,8; Fuhler 22-gliedrig; 2 Tergit so lang wie breit; Forderflugel etwa 3.0 mm; Mongolei
..... Ph.kerzhneri m. 19(18). Korper vorwiegend gelb. 20(21). Gros; Fuhler fadenformig, 29-gliedrig; Gesicht stark quer, 2,63 mal so breit wie hoch; 2 Tergit 1,51 mal so lang wie Breite; Bohrer 1,62 mal so lang wie die Hintertibien; Uzbekistan
............................. Ph.tegularis m. 21(20). Klein; Fuhler 20-glidrig, Fuhler zum Ende deutlich kaum verdickt; Gesicht 2,11 mal so breit wie hoch; 2 Tergit 1,43 mal so lang wie Breite; Bohrer 2,12 mal so lang wie die Hintertibien, Mongolei
................... Ph.polita m. 22(17). Ocellen normal, OOL als die Breit die Ocellen; innere Orbiten nach unten divergirt; Abdomen curz, cylindrisch; Bohrerclappen 1,43 mal so lang wie die Hintertibien; Kazakhstan ................................. Ph.convexa m. |
Note: (in Deutsch) Pharetrophora ist Cremastus-Genus sehr ahnlich (Seite des 1 Tergits unten parallel; Occipitalleiste breit unterbrochen), deshalb Unterschiedung des Weibchen von Pharetrophora und Cremastus notwendig die einige Erfahrung ist. Manchen weichen offenbar durch Parameren ab: die Letzte sind nicht zweischaufelig, ahnlich als bei Temelucha-Arten. Die Weibchen von Pharetrophora unterschied sich von der Cremastus-Arten durch folgende Merkmale: Clypeus gross, in Profil flach, vom Gesicht ist kaum getrennt, Endrand bogenformig, durchsichtig; Propodeum kurz; Area superomedia vermindern; Postpetiolus verlangern; Postpetiolus, 2 Tergit und Basis des dritten Tergits gekornelt, nicht langsgestreift; 6 Tergit hinten kaum oder sehr tief ausgeschnitt, in letzter Fall ist seinen Hinterrand dorsal breit durchsichtig; Bohrerspitze stark wellenartig gekrumt; Korper in Regel fast ganz gelb. |
Color pict.: Pharetrophora curvata m. |
Pict.: Abdomen of Ph.ceratogaster m. (upper), Ph.emarginata m. (middle), Ph.curticaudata m. (inferior) |
Pict.: Mesonotum above Tegulae 1 -Ph.mongolica m., 2 - Ph.curvata m. |
Pict.: Head of Ph.flavator Aubert & Shaumar, 1978 from Egypt |
Pict.: Male clasper of Ph.curticaudata m. and 1-st tergit of Ph.emarginata m. |
1 April 2001 |
| Home | Materials | Publications | Biology & Hosts | Plans & Projects | Links | |
| Celor | Cremastus | Dimophora | Eucremastus | Eucremastoides | | Kasparyania | Noxocremastus | Nothocremastus | Pristomerus | Pharetrophora | | Pseudocremastus | Regius | Temelucha | Trathala | |